Bei der Erfüllung des Bildungsauftrags hat die Grundschule Ramsau fünf Schwerpunkte gesetzt.
1. Förderung der Lesekompetenz als Grundkompetenz für alle Lernbereiche durch
- Wöchentliches Training in der Lesewerkstatt
- Teilnahme am Computerprogramm „Antolin“
- Ständige Ausleihmöglichkeit von Büchern aus der Schülerbücherei
- Wöchentliches Vorlesebuch in der Klasse während der Esspausen
- Gegenseitige Buchpräsentation mit Prämierung im Schulforum
- Erstleseunterricht in kleinen Schritten mit individuellem Leseangebot
- Weitere Leseprojekte wie „Große lesen für Kleine“, oder Lesenacht
- Vorleseprojekt der Erstklässler im Kindergarten
2. Gesundheitserziehung
- Trennung der Pausezeit in Ess- und Vorlesepause im Klassenzimmer und Spielpause im Pausenhof
- Bewegte Pause durch Angebote im Pausen-Spiele-Schrank
- Kletterwand im Pausehof zur Förderung der Körperkoordination
- Teilnahme der 1. und 2. Klasse an der Knaxiade (Sporttag)
- Projekt der 1. Klasse beim Bäcker zum Thema „Das gesunde Pausenbrot“
- Verbot von Süßigkeiten als Pausebrot
- Pflege der Gemüsebeete im Schulgarten, gemeinsame Ernte, Zubereitung und Mahlzeit
- Anpflanzung von Kräuterbeeten vor dem Schulhaus
- Aktionen mit dem Elternbeirat zur Aktion „Voll in Form“
- Aufklärungstag mit dem Thema „Trau dich nein sagen“ in der 3. Klasse
- "Körperwunder- Werkstatt" - Workshop zur sexuellen Aufklärung der Viertklässler
- Teilnahme am überregionalen Angebot vom bayerischen Leichtathletikverband "Lauf dich fit"
- Teilnahme am überregionalen Angebot der TU München "Fit und clever - Lernen braucht Bewegung"
- Teilnahme am überregionalen Angebot der deutschen Herzstiftung "Skipping Hearts"
- Teilnahme an der Aktion "Löwenzahn" als Beitrag zur Zahngesundheit
3. Umwelterziehung
- Anlegen und pflegen des Schulgartens in Kooperation mit dem Obst- und Gartenbauverein
- Baumpflanzaktionen mit dem Obst- und Gartenbauverein
- "Pflanzaktion Bergwald" - Projekt mit dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Traunstein
- Entdecken der Artenvielfalt von Sträuchern an der schuleigenen Hecke
- Teilnahme an den Angeboten des Nationalparks Berchtesgaden „Natur erleben und entdecken“
- Teilnahme an der Sammlung für den LBV (Landesbund für Vogelschutz)
4. Teilnahme an Wettbewerben zur Förderung der Kooperation der Schüler und zum Entdecken von individuellen Talenten
- Malwettbewerb der Volkbank/Raiffeisenbank
- Schulschwimmwettbewerb
- Rodelrennen der 3. Klassen an der Kunsteisbahn am Königssee
- Skirennen am Skijugendtag in Kooperation mit dem Skiclub Ramsau
- Teilnahme am Oberbayern weit ausgeschriebenen Wettbewerb „Wir sind Tourismus“ im Jahr 2010
- jählicher Kinderdorflauf und Ermittlung der Grundschulmeister in Kooperation mit dem Skiklub Ramsau
- Teilnahme am Euregioprojekt "Safety-Tour" des Salzburger Zivilschutzverbands
- Teilnahme am Grundschulwettbewerb Skispringen - "Auf die Plätze, fertig...Ski!"
5. Förderung des kulturellen Interesses
- Teilnahme an den Schülerkonzerten des Bad Reichenhaller Symphonieorchesters
- Teilnahme am Musikaktionstag der BLKM
- regelmäßige Besuche von Kindervorstellungen im Landestheater Salzburg
- Aufführungen eines musikalischen Mitmachtheaters an der Schule in regelmäßigen Abständen mit wechselnden Themen
- Aufführungen eines Marionettentheaters in regelmäßigen Abständen an der Schule in Einbeziehung der Vorschulkinder des Kindergartens