Wichtige Bekanntmachungen

  • Bekanntgaben Infrastruktur Kühroint

    Informationen
    Veröffentlicht am 22. Mai 2023

     

    GRS 16.05.2023 Bekanntgaben Infrastrukturmaßnahme Kühroint.pdf

  • Breitbandausbau

    Informationen
    Veröffentlicht am 15. Mai 2023

    Richtlinie zur Förderung des Aufbaus von gigabitfähigen Breitbandnetzen im  Freistaat Bayern

    (Bayerische Gigabitrichtlinie – BayGibitR)

    Ramsau Text Homepage.pdf

    Markterkundung_Bekanntmachung Gemeinde

    ...
  • Öffnungszeiten mit Termin

    Informationen
    Veröffentlicht am 14. Januar 2022

    Das Bürgerfreundliche Rathaus

    Auf die Frage, was ein Bürgerfreundliches Rathaus auszeichnet wird es keine allgemeingültige Antwort geben.

    Wir definieren Bürgerfreundlich natürlich mit der

    ...

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

liebe Gäste,

jede Beobachtung dazu bitte ich über folgende E-Mail-Adresse mit Angabe von Ort, Zeit und Ihrer Tel. Nr. für Rückfragen zu melden:

 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Über diese E-Mail-Adresse werden alle maßgeblichen Fachstellen automatisch mit informiert.

Herbert Gschoßmann

Bürgermeister

 

 

Vollzug der Wassergesetze;

Errichtung und Betrieb eines Wasserkraftwerks am Felsentunnel an der

Ramsauer Ache;

Durchführung des Erörterungstermins am

Montag, den 12.06.2023 um 08.00 Uhr

im Landratsamt Berchtesgadener Land,

Salzburger Straße 64, 83435 Bad Reichenhall,

Sitzungssaal I (Zimmer-Nummer 144) im 1. Stock.

Der Erörterungstermin ist nicht öffentlich.

Amtsblattbekanntmachung EÖT Felsentunnel.pdf

 

 

„Spielend den Landkreis entdecken!“

Am Sonntag, den 25. Juni 2023 ist DEIN TAG!

Der Landkreis Berchtesgadener Land feiert zum vierten Mal den KINDERTAG.

In Anlehnung an den internationalen Kindertag am 1. Juni – Tag der Kinderrechte - stellt der Landkreis am Sonntag, 25. Juni 2023 speziell die Kinder und ihre Rechte in den Mittelpunkt.

DU bist herzlich eingeladen, von 10:00 bis 17:00 Uhr in der Alten Saline in Bad Reichenhall tolle kostenfreie Angebote zu erleben und auszuprobieren. Gerne kannst Du Deine Freunde, Eltern, Großeltern oder andere Begleitpersonen mitbringen.

Mit viel Spaß und Forscherdrang kannst du Dich auf Entdeckungsreise begeben und testen, was Dir Spaß macht: experimentieren, malen, forschen, ausprobieren, u. v. m.

Du kannst auf spielerische Art entdecken, wie viele spannende Aktivitäten und Möglichkeiten der Freizeitgestaltung es im Landkreis gibt. Ein buntes Bühnenprogramm, das zum Mitmachen anregt, rundet den Tag ab.

Nähere Informationen erhältst Du unter www.lra-bgl.de/kindertag.

Veranstalter:

Landkreis Berchtesgadener Land

in Kooperation mit der Stadt Bad Reichenhall

Die Veranstaltung ist für alle Interessierten kostenlos.

Gemeindeblätter_Ankündigung Kindertag 2023

 

 

Bayern startet mit Erinnerungsschreiben

Jetzt noch schnell Grundsteuererklärung abgeben!

Erinnerungsschreiben Grundsteuerreform.pdf

Abgabefrist für die Grundsteuererklärung endet am 2. Mai 2023!

Ende Abgabefrist 2. Mai 2023.pdf

Die häufigsten Fehler bei der Abgabe der Grundsteuererklärung

Grundsteuerreform_Haeufige Fehler aktualisiert

Pflegestützpunkt Berchtesgadener Land

Pflegebedürftigkeit tritt oft unvermittelt ein und konfrontiert die Betroffenen mit

Einschränkungen und weitreichenden Konsequenzen. Der Pflegestützpunkt beantwortet

Betroffenen, pflegenden Angehörigen und allen Interessierten Fragen rund um das Thema

Pflege. Pflegebedürftige bzw. deren Angehörige haben die Möglichkeit, sich beim

Pflegestützpunkt Berchtesgadener Land unabhängig und kostenlos beraten zu lassen.

Bei der Beratung wird die persönliche Pflegesituation in den Mittelpunkt gestellt.

Angebot des Pflegestützpunktes

• Abklärung der persönlichen Situation und des individuellen Hilfebedarfs

• Informationen zu Pflegeleistungen, u.a. zur Beantragung eines Pflegegrads

• Informationen zu den in Betracht kommenden medizinischen und sozialen Hilfs- und Unterstützungsangeboten

• Informationen zu den Angeboten der ambulanten, teilstationären und stationären Pflege, wie Pflegedienste, Tagespflege und Seniorenheime

• Informationen für pflegende Angehörige, u.a. Unterstützungsmöglichkeiten bei Überlastung

• Informationen zur barrierefreien, pflegegerechten Gestaltung des Wohnraums

• Vermittlung von Hilfen zu spezifischen Erkrankungen, wie z. B. Demenz, Schlaganfall, Parkinson, Schädelhirnverletzungen und COPD

Träger des Pflegestützpunkts sind die gesetzlichen Kranken– und Pflegekassen, der Bezirk Oberbayern und der Landkreis Berchtesgadener Land.

Gefördert wird der Pflegestützpunkt durch das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege.

Die Beratung ist für alle Interessierten kostenlos und unterliegt der Schweigepflicht.

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website www.pflegestuetzpunkt-bgl.de.

Kontakt:

Pflegestützpunkt BGL             T:0049 8651 773-885

Salzburger Straße 64              E: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

83435 Bad Reichenhall            www.pflegestuetzpunkt-bgl.de

Gemeindeblätter_Pflegestützpunkt BGL

 

 

 

Sprechtag des Bezirks Oberbayern: wohnortnah und kompetent

Jasmin Zgrabic berät wöchentlich im Landratsamt Berchtesgadener Land

zu den sozialen Leistungen des Bezirks Oberbayern. 

Der Bezirk Oberbayern ist für die Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Berchtesgadener Land wohnortnah erreichbar:

Beim wöchentlichen Sprechtag im Pflegestützpunkt beraten wir vertraulich und kompetent zu unseren sozialen Leistungen.

Unsere Beratung vor Ort richtet sich an Menschen mit Pflegebedarf und Menschen mit Behinderungen sowie deren Angehörige.

Wir informieren und unterstützen bei allen Fragen rund um die Antragstellung, bei der Suche nach einer geeigneten Einrichtung

sowie zur Art und Dauer der Hilfegewährung. Im Mittelpunkt der Beratung steht das individuelle Wunsch- und Wahlrecht – mit dem Ziel,

die Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft bestmöglich zu verwirklichen. Selbstverständlich arbeiten wir intensiv mit dem Landratsamt

und dem örtlichen Sozialwesen zusammen.

Wie erreichen Sie unsere Vor-Ort-Beratung?

Unser Sprechtag findet einmal wöchentlich im Landratsamt Berchtesgadener Land statt.

Die Mitarbeiterin des Bezirks, Jasmin Zgrabic, berät Sie gerne individuell, kompetent und vertraulich zu allen Leistungen des Bezirks Oberbayern.

Die Vor-Ort-Beratung ist jeden Dienstag persönlich erreichbar:

Landratsamt Berchtesgadener Land

Salzburger Str. 64, 83435 Bad Reichenhall

Wir bieten Ihnen eine offene Sprechzeit von 10-12 Uhr an.

Auch außerhalb dieser Sprechzeit stehen wir Ihnen jeden Dienstag für persönliche Beratungstermine zur Verfügung.

Wo können Sie einen Termin vereinbaren?

Bitte wenden Sie sich für eine Terminvereinbarung an:

Telefon: 089 2198-21053 (Montag bis Freitag) oder

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Die Beratung ist für alle Bürgerinnen und Bürger kostenlos.

Über die sozialen Leistungen des Bezirks Oberbayern können Sie sich auf www.bezirk-oberbayern.de informieren.

Dort finden Sie auch alle Anträge, Formulare und Publikationen zum Herunterladen.

Karte-Beratung-BGL-Zgrabic-Online

Flyer-Beratungsstelle-BGL-Online

b_396_72_16777215_01_files_vhs_vhs-bgd-Logo.png

 

 

 

Das neue Programm erscheint Mitte Januar 2023. 

Die Online - Anmeldung zu den Kursen ist ab Montag, 23. Januar 2023 möglich.

 

VHS Berchtesgaden

Rathausplatz 1

83471 Berchtesgaden

Tel. Nr. 08652/6006-39 oder 

08652/6006-0

Fax.Nr. 08652/64515

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

www.vhs-berchtesgaden.de

 

„Wo bleibt mein Geld?“ – Teilnehmer für nächste Erhebung zu Einnahmen und Ausgaben gesucht.

Teilnehmer für Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS) gesucht.

Mitmachen und mindestens 100 Euro Prämie erhalten, EVS als wichtige Datenbasis für politische Entscheidungen.

Wofür und wieviel Geld geben die Menschen in Deutschland aus? Wie hoch sind konkret die Ausgaben für Lebensmittel, Wohnen, Verkehr und andere Dinge?

Antworten auf diese und weitere Fragen liefert die Einkommens- und Verbrauchsstichprobe, kurz EVS.

Unter dem Motto „Wo bleibt mein Geld?“ führt das Bayerische Landesamt für Statistik gemeinsam mit den Statistischen Ämtern des Bundes und der Länder von Januar bis Dezember 2023 die nächste EVS durch.

Dafür werden in Bayern rund 13 000 Haushalte gesucht, die sich an der größten freiwilligen Befragung der amtlichen Statistik beteiligen.

Als Dankeschön erhalten sie eine Geldprämie von mindestens 100 Euro. 

Zudem liefert die EVS wichtige Daten für politische Entscheidungen zum Bürgergeld und der Inflationsrate.

Weitere Informationen zur EVS 2023, häufig gestellte Fragen sowie das Teilnahmeformular sind verfügbar unter www.evs2023.de.

Einführung des Sammelsystems Nichtverpackungskunststoffe an den Wertstoffhöfen

Seit Mai 2022 werden auf den Wertstoffhöfen im Landkreis Berchtesgadener Land sogenannte Nichtverpackungen aus Polyethylen (PE), Polypropylen (PP) und Polystyrol (PS) aus dem Bereich der privaten Haushalte angenommen. Die Nichtverpackungskunststoffe werden mit dem Ziel gesammelt, um sie weitestgehend stofflich zu verwerten und um wieder Produkte aus Kunststoff herzustellen.

Flyer

„Förderung von Struktur- und Landschaftselementen für artenreiche und klimafeste Landschaften (FlurNatur)“

Hier Antrag stellen:

https://www.ale-oberbayern.bayern.de

Jugend-Freizeitticket BGL Das Landratsamt Berchtesgadener Land informiert:

Vergünstigtes Busticket für SchülerInnen, Studierende, Auszubildende, teilnehmende am Bundesfreiwilligendienst, etc. Für nur 2 Euro im Monat können Jugendliche fast alle Linienbusverbindungen im Landkreis Berchtesgadener Land nutzen.

Berechtigt zum Ticketkauf sind Auszubildende, SchülerInnen, Studierende sowie TeilnehmerInnen des Bundesfreiwilligendienstes, usw. die sich entsprechend ausweisen können.

Der Wohnsitz spielt dabei keine Rolle.

Das neue Jugend-Freizeitticket BGL kann in den Linienbussen gegen Nachweis der Anspruchsberechtigung gekauft werden.

Die neue Monatskarte zum Einheitspreis von 2 Euro ist ein Ergänzungsticket zu den klassischen Zeitfahrkarten/Schülerfahrkarten, die nur streckenbezogen zwischen Wohnort und Ausbildungsstätte gelten. Das Ticket kann in allen Linienbussen im Landkreis und in den Stadtbussen genutzt werden (Ausnahmen: Linie 24 Freilassing-Salzburg, Linie 847 Almerlebnisbus Ramsau und Rufbusverkehre).

Bei grenzüberschreitenden Linien von/nach Österreich endet die Gültigkeit an der letzten Haltestelle im Landkreis Berchtesgadener Land.

Bei landkreisübergreifenden Linien in den/aus dem Landkreis Traunstein endet die Gültigkeit an der jeweiligen Endhaltestelle/Starthaltestelle der betreffenden Linie im Landkreis Traunstein.

Die Gültigkeit umfasst folgende Linien von folgenden Verkehrsanbietern:

• Stadtwerke Bad Reichenhall, Linien: 1,2,4

• RVO Linien: 828, 829, 836, 837, 838, 839, 840, 841, 842, 843, 845, 846, 848, 852, 853, 9515, 9519, 9526

• Hogger GmbH, Linien: 3, 4, 5a, 85, 9825

• Verkehrsbetrieb Brodschelm GmbH, Linien: 16, 19

• Omnibus Chr. Gloss, Linie: 516 Traunstein-Teisendorf-Neukirchen

• Stadt Laufen, Linie: Stadtbus Laufen-Oberndorf (Ruperti-Linie)

• Stadt Freilassing, Linien: 81, 82

• Salzburger Verkehrsverbund GmbH, Linien: 112, 180, 260 (Ticketgültigkeit jeweils nur innerhalb des Landkreises Berchtesgadener Land)

Die zeitliche Gültigkeit ist ganztägig, an Schultagen jedoch erst ab 14:00 Uhr.

Weitere Informationen

Zum Seitenanfang