Aktuelle Ifnormationen zu Corona in Bayern gibt es auf:
Das Bürgerfreundliche Rathaus
Auf die Frage, was ein Bürgerfreundliches Rathaus auszeichnet wird es keine allgemeingültige Antwort geben.
Wir definieren Bürgerfreundlich natürlich mit der
...Bei der Sichtung eines Wolfes bzw. dem Auffinden von potentiell gerissenen Kadavern bitten wir um das Ausfüllen dieses Formulars und um den direkten Versand an das Bayerische Landesamt für Umwelt
...Der Landkreis Berchtesgadener Land vergünstigt die Freizeitmobilität für Jugendliche. Für nur 2 Euro im Monat können Jugendliche fast alle Linienbusverbindungen im Landkreis BGL nutzen. Berechtigt zum Ticketkauf sind Auszubildende, SchülerInnen, Studierende sowie TeilnehmerInnen des Bundesfreiwilligendiestes, die sich entsprechend ausweisen können. Das neue Jugend-Freizeitticket BGL kann in den Linienbussen gegen Nachweis der Anspruchsberechtigung gekauft werden.
einen engagierten Mitarbeiter (m/w/d) bevorzugt in Vollzeit oder auch Teilzeit für die Tourist-Information.
Ihre Aufgaben
- Mitarbeit im Team der Tourist-Information vor Ort
- Gästebetreuung am Counter, telefonisch, online
- Buchungsabwicklung online und klassisch
- Vermieterbetreuung
- Arbeiten im Meldewesen
Was wir uns wünschen:
- Eine abgeschlossene kaufmännische Ausbildung (im Tourismus von Vorteil)
- Freude an der Dienstleistung, freundliches und sicheres Auftreten
- Sichere Anwendung der gängigen MS-Office-Programme
- Bereitschaft zur Wochenendarbeit
- Sprachkenntnisse in Englisch, eine weitere Fremdsprache ist von Vorteil
- Kommunikations- und Teamfähigkeit
Was wir bieten:
- Angenehmes Betriebsklima
- Vielseitige und interessante Tätigkeiten
- Leistungsgerechte Bezahlung nach TVöD
- Wochenend- und Feiertagszuschlag
- Urlaubsanspruch 30 Arbeitstage jährlich
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann freuen wir uns über Ihre schriftliche Bewerbung bis 05.08.2022 an die Tourist-Information Ramsau b. Berchtesgaden, Im Tal 2, 83486 Ramsau b. Berchtesgaden, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Für weitere Auskünfte steht Ihnen Frau Martha Graßl (Tourist-Information, Tel. 08657-9889 19) zur Verfügung.
Immobilieneigentümerinnen und-eigentümer sind verpflichtet, im Zeitraum vom 01.07. bis 31.10.2022 Grundsteuererklärungen abzugeben.
Das Finanzamt informiert an folgenden Terminen über die Eckpunkte des Bayerischen Grundsteuergesetzes sowie die Möglichkeiten der Abgabe der Erkärungen und der Beschaffung der notwendigen Eingabedaten.
Von 2025 an spielt der Wert eines Grundstücks bei der Berechnung der Grundsteuer in Bayern keine Rolle mehr. Die Grundsteuer wird in Bayern nicht nach dem Wert des Grundstücks, sondern nach der Fläche von Grundstück und Gebäude berechnet. Zusätzliche Informationen erhalten Sie im Informationsschreiben zur neuen Grundsteuer.
Die bayerischen Grundsteuervordrucke in der grauen Variante zum Ausfüllen am PC sind jetzt auf www.grundsteuer.bayern.de freigeschaltet:
https://www.grundsteuer.bayern.de/#abgabe_paper
Die Grundsteuervordrucke können ausgedruckt, anschließend unterschrieben und ab dem 1. Juli 2022 an das zuständige Finanzamt übermittelt werden. Sie dürfen nicht handschriftlich ausgefüllt werden!
Sofern Steuerpflichtige ihre Erklärungen handschriftlich ausfüllen wollen, können sie die Papiervordrucke verwenden, die ab dem 1. Juli 2022 in den Finanzämtern sowie den Verwaltungen der Städte und Gemeinden in Bayern zu Verfügung gestellt werden.
Was gehört zur Grundsteuererklärung?
Die Watzmann Natur Energie GmbH ist ein Zusammenschluß der fünf Talkesselgemeinden sowie den zwei erfahrenen Energieversorgern Stadtwerke Bad Reichenhall und Energie Südbayern. Seit Anfang April können interessierte Privat- und Geschäftskunden 100% Ökostrom über die Watzmann Natur Energie GmbH beziehen.
Nachbericht zur Pressekonferenz
Im Landkreis Berchtesgadener Land ziehen alle an einem Strang, um die Energiewende voranzutreiben: Die beiden Geschäftsführer, Hannes Rasp (li.) Bürgermeister von Schönau a. Königssee und Anton Poettinger (Vierter v. li.), mit Landrat Bernhard Kern (Zweiter v. li.), sowie den kommunalen Vertretern der neuen Gesellschaft Watzmann Natur Energie. Foto: Lindl
Das Forum Ökologie Traunstein und die Energieagentur Südostbayern laden ein zur Vortragsreihe "Mit regionaler Energie in die Zukunft", diesmal zum Thema "Zukunftstaugliches Bauen & Sanieren". Erfahren Sie anhand lokaler Beispiele wie klimaschonend und zukunftstauglich gebaut werden kann, welche Möglichkeiten sich dazu bieten und welche Förderungen genutzt werden können.
Seit Mai 2022 werden auf den Wertstoffhöfen im Landkreis Berchtesgadener Land sogenannte Nichtverpackungen aus Polyethylen (PE), Polypropylen (PP) und Polystyrol (PS) aus dem Bereich der privaten Haushalte angenommen. Die Nichtverpackungskunststoffe werden mit dem Ziel gesammelt, um sie weitestgehend stofflich zu verwerten und um wieder Produkte aus Kunststoff herzustellen.
Die Gemeinde Ramsau b. Berchtesgaden sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt
für die Verstärkung des Teams des(r) gemeindlichen Kindergartens/Kinderkrippe
eine/n Praktikanten/in für das Berufsanerkennungsjahr (m/w/d)
und
eine/n Erzieher/in (m/w/d) in Voll/Teilzeitbeschäftigung
Ihr Profil:
- abgeschlossene Ausbildung zum staatl. anerkannten Erzieher (m/w/d)
- Motivation
- Zuverlässigkeit
- Teamfähigkeit
- Engagement und Kreativität
Wir bieten:
- unbefristeter Arbeitsvertrag
- angenehmes Betriebsklima in kollegialem Team
- attraktive Arbeitszeiten
- Tarifgerechte Bezahlung TVÖD/SUE
Wenn Sie an dieser vielseitigen Aufgabe interessiert sind, senden Sie bitte ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen
bis 11.3.2022 an:
Frau Manuela Reiner-Possehl
Am Mühlbach 8 83486 Ramsau
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Die Erhebungsstelle des Landratsamts Berchtesgadener Land informiert:
Interviewer für den Zensus 2022 gesucht
Das Landratsamt Berchtesgadener Land informiert:
Mit wenigen Klicks das Solarpotenzial auf dem eigenen Dach prüfen:
www.solaratlas-bgl.de
Mit dem Solaratlas BGL können Gebäudeeigentümer schnell und unkompliziert erfahren, ob und wie sich ihr Dach für die Nutzung von Sonnenenergie eignet.
Der neue und interaktive Online-Atlas bietet eine kostenlose Analyse für über 30.000 Gebäude im Landkreis. Die Dachflächen im Berchtesgadener Land bieten riesiges Potenzial für die Erzeugung von Sonnenstrom und -wärme.
Der Landkreis bietet mit dem Solaratlas allen Bürgerinnen und Bürger einen neuen Service an: „Mit nur wenigen Klicks erhält man die Berechnungsergebnisse zur möglichen PV- oder Solaranlage auf dem eigenen Dach.
Der Solaratlas BGL ergänzt dadurch hervorragend die kostenlose Energieberatung durch die Energieagentur Südostbayern“, erläutert Landrat Bernhard Kern.
Für alle Dachflächen wurde die Sonneneinstrahlung für den Verlauf eines ganzen Jahres am jeweiligen Standort simuliert. Dabei ist auch die Ausrichtung und Neigung der Dächer sowie die Verschattung durch Gebäude, Gebirge und Bäume berücksichtigt worden.
Die Datengrundlage hierfür stammt vom Bayerischen Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung. Nach Auswahl der gewünschten Module in der interaktiven Plattform werden automatisch u.a. die Anlagenleistung, der jährliche Energieertrag und die geschätzten Investitionskosten berechnet und ausgegeben.
Gerade im Berchtesgadener Land spielt der Schattenwurf der umliegenden Berge auf die Dächer bei der Planung einer Photovoltaik- oder Solarthermieanlage eine große Rolle.
Gleichwohl wird der Einfluss des Schattens in den Wintermonaten auf den Jahresertrag einer Anlage oftmals überschätzt.
Und:
Auch ohne hohe Einspeisevergütung sind PV-Anlagen in vielen Fällen wirtschaftlich, denn die Rentabilität hängt in erster Linie davon ab, wie viel PV-Strom im Gebäude direkt selbst genutzt werden kann.
Ebenso sind die staatlichen Zuschüsse für Solarthermieanlagen seit 2020 wesentlich attraktiver.
Jetzt kostenlosen Termin zur Energieberatung bei der Energieagentur vereinbaren:
T: +49 861 58 7039
E: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Weitere Infos unter:
Mit dem Freizeitpass 2022 können wieder viele tolle Vergünstigungen und Gutscheine für ermäßigte oder kostenlose Eintritte genutzt werden. Hier sind auch die wichtigsten Kinder- und Jugendreisen, Infos zu der Jugendplattform des Landkreises bgl360grad, Ferienlager und Familienangebote zusammengestellt – darunter auch eine ganze Menge Veranstaltungen in den Sommerferien. Der Freizeitpass ist auch im Jahr 2022 wieder kostenlos für alle Kinder- und Jugendlichen aus dem Landkreis Berchtesgadener Land. Den kostenlosen Freizeitpass erhalten alle Kindergartenkinder und Schülerinnen des Landkreises in den kommenden Wochen über die Kindergärten und Schulen. Ebenso ist der Freizeitpass auch bei der Geschäftsstelle des Kreisjugendrings BGL erhältlich.
Sollten Kinder oder Jugendliche außerhalb des Landkreises in den Kindergarten oder die Schule gehen, bestehen zwei Möglichkeiten den Freizeitpass kostenlos zu erhalten: Entweder beim Landratsamt Berchtesgadener Land, Kommunale Jugendpflege unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! anfordern (kostenlose Zusendung) oder beim Kreisjugendring Berchtesgadener Land persönlich abholen.
Er ist gültig bis zum vollendeten 18 Lebensjahr, pro Person gibt es einen Freizeitpass. Der Freizeitpass ist gültig von 01.01.2022 bis einschließlich 31.12.2022 (ganzjährig).
Landratsamt Berchtesgadener Land
Kommunale Jugendpflegerin/ Kosmaier Tanja
Mobil: +49 171 370 1956
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.lra-bgl.de (Jugend, Familie & Soziales -> Jugendliche -> Freizeitangebote)
Für ihr Engagement im ältesten Ehrenamt konnte Landrat Bernhard Kern im Landratsamt Berchtesgadener Land drei Feldgeschworene auszeichnen.
Im Namen des Freistaates Bayern dankte Kern ihnen für ihre 25- bzw. 50 jährige Tätigkeit.
Normalerweise findet das Familiencafé, das von der Familienförderstelle im Landratsamt Berchtesgadener Land geplant, organisiert und durchgeführt wird, regelmäßig vor Ort statt. Jenes Familiencafé hat sich als beliebte Anlaufstelle für alle Generationen etabliert. Interessierte können sich bei wechselnden Vorträgen durch Referentinnen und Referenten in gemütlicher Atmosphäre zu familienrelevanten Themen austauschen. Das Familiencafé ist kostenlos und grundsätzlich offen für alle Familienangehörigen.
Aufgrund der aktuellen Situation mit dem Coronavirus können jedoch keine Familiencafés vor Ort stattfinden. Da die Notwendigkeit einer Eltern- bzw. Familienbildung besonders in derartigen Krisenzeiten besteht, entstand die Idee der Familienförderung, das Familiencafé in abgewandelter Form als „Familiencafé Online“ über eine digitale Ebene anzubieten. So können interessierte Mütter und Väter oder andere Personen auch von zu Hause aus oder von unterwegs am Familiencafé teilnehmen und sich per Kamera und Mikrofon am eigenen PC, Tablet oder Smartphone durch Fragen oder Kommentare interaktiv am Vortrag der/des Referierenden beteiligen.
Das Familiencafé Online ist nicht ortsgebunden und steht somit allen interessierten Eltern und Familien als kostenloses Angebot zur Verfügung. Das Online-Familiencafé findet computer-/softwaregestützt unter Nutzung des Programms Cisco Webex Meetings statt.
Alle aktuellen Termine oder etwaige Änderungen finden Sie auch auf der Homepage der Familienförderstelle: www.familienfoerderung-bgl.de
Nähere Informationen zur Nutzung und zur kostenlosen Teilnahme erhalten Sie oder interessierte Eltern bei Lisa Tiefenbacher, Familienförderung im Amt für Kinder, Jugend und Familien im Landratsamt Berchtesgadener Land, unter der Telefonnummer +49 8651 773-495 oder unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Aktuelle Ifnormationen zu Corona in Bayern gibt es auf:
„Förderung von Struktur- und Landschaftselementen für artenreiche und klimafeste Landschaften (FlurNatur)“
Hier Antrag stellen:
https://www.ale-oberbayern.bayern.de
Die aktuelle Ausgabe des Ramsauer Bladl ist ab Sofort unter "Ramsauer Bladl" verfügbar