Wichtige Bekanntmachungen

  • Bekanntgaben Infrastruktur Kühroint

    Informationen
    Veröffentlicht am 22. Mai 2023

     

    GRS 16.05.2023 Bekanntgaben Infrastrukturmaßnahme Kühroint.pdf

  • Breitbandausbau

    Informationen
    Veröffentlicht am 15. Mai 2023

    Richtlinie zur Förderung des Aufbaus von gigabitfähigen Breitbandnetzen im  Freistaat Bayern

    (Bayerische Gigabitrichtlinie – BayGibitR)

    Ramsau Text Homepage.pdf

    Markterkundung_Bekanntmachung Gemeinde

    ...
  • Öffnungszeiten mit Termin

    Informationen
    Veröffentlicht am 14. Januar 2022

    Das Bürgerfreundliche Rathaus

    Auf die Frage, was ein Bürgerfreundliches Rathaus auszeichnet wird es keine allgemeingültige Antwort geben.

    Wir definieren Bürgerfreundlich natürlich mit der

    ...

Die Gemeinde Ramsau b. Berchtesgaden
sucht zum nächst möglichen Zeitpunkt
einen Mitarbeiter (m/w/d)
für den gemeindlichen Bauhof in Vollzeit (39 Std.)

Ihre Aufgaben:
• Allgemeine Tätigkeiten im Bereich des Bauhofs
• Einsatz im Winterdienst

Wir erwarten:
•  Einsatzbereitschaft und Flexibilität
•  Teamfähigkeit
•  Bereitschaft zum Dienst an Wochenenden und Feiertagen
•  Führerschein mind. der Klasse B
•  Bereitschaft zur Weiterbildung

Wir bieten:
•  Vergütung nach TVÖD
•  Interessante Tätigkeiten mit selbständigen Aufgabenbereichen
•  Sozialleistungen im öffentlichen Dienst
•  Gutes Betriebsklima

Eine abgeschlossene Ausbildung in den Bereichen Elektro oder Metallverarbeitung sowie der Führerschein der Klasse CE wären wünschenswert.

Bitte senden Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen bis spätestens 10.05.2025 an die Gemeindeverwaltung Ramsau b. Berchtesgaden, Herr Radlmeier, Im Tal 2, 83486 Ramsau oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Weitere Auskünfte erhalten Sie bei der Gemeindeverwaltung Ramsau, Herr Radlmeier,
Tel.-Nr. 08657/9889-16

Pflegestützpunkt Berchtesgadener Land

Der Pflegestützpunkt Berchtesgadener Land ist eine zentrale Anlaufstelle, ein Wegweiser und Informationsgeber für Fragen rund um das Thema Pflege und Gesundheit sowie Hilfen im Alter. Ziel ist es, Betroffenen und deren Angehörigen eine frühzeitige und umfassende neutrale Beratung aus einer Hand zu ermöglichen.

 Finanziert wird der Pflegestützpunkt durch den Bezirk Oberbayern, den Landkreis Berchtesgadener Land und die gesetzlichen Kranken- und Pflegekassen. Gefördert wird der Pflegestützpunkt durch das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege. Die Mitarbeiter informieren kompetent, individuell, neutral, bürgerorientiert und kostenlos. Die Beratung kann telefonisch, via Videokonferenz, im Pflegestützpunkt, in der Außensprechstunde oder bei Ihnen zu Hause erfolgen. Der Pflegestützpunkt arbeitet mit Beratungsstellen, Einrichtungen und Diensten zusammen, die sich im Berchtesgadener Land mit Fragen der Beratung rund zum Thema Älterwerden, Prävention, Rehabilitation, Pflege und Hilfe zur Lebensgestaltung befassen.

 Das Beratungsangebot richtet sich an:

 ¨ Pflegebedürftige junge Erwachsene in jedem Alter und deren Angehörige

¨ Eltern von pflegebedürftigen Kindern

¨ Menschen mit Behinderung

¨ Menschen, die von einer Behinderung und/oder Pflegebedürftigkeit bedroht sind

Sprechzeiten im Büro in der Bahnhofstraße 21a in Bad Reichenhall:

Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag 8:00 - 12:00 Uhr

Jeden 2. Donnerstag im Monat 8:00 - 12:00 Uhr

 

Ab März 2025 Außensprechstunde im nördlichen und südlichen Landkreis BGL:

Jeden 1. Donnerstag im Monat im Rathaus Laufen 9:00 - 12:00 Uhr

Jeden 3. Donnerstag im Monat im Rathaus Bischofswiesen 9:00 - 12:00 Uhr

 

Es sind Termine nach Absprache in der Häuslichkeit und auch außerhalb der Sprechzeiten möglich.

Für ein persönliches Beratungsgespräch bitten wir um vorherige Terminvereinbarung.

 Weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Website www.pflegestuetzpunkt-bgl.de.

 

Sie finden uns in der Außenstelle des Landratsamts:

Pflegestützpunkt BGL                                                                       Telefon: +49 8651 773-885

Bahnhofstraße 21 a                                                   E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

83435 Bad Reichenhall                                                Internet: www.pflegestuetzpunkt-bgl.de

 

 

 

Ehrenamtliche Familienbegleitung - Zeit schenken und da sein

Wenn Kinder oder Elternteile lebensbedrohlich erkranken, gerät in deren Familie

alles aus den Fugen. In diesen Phasen unterstützt sie auf Wunsch das ambulante

Kinderhospiz in Rosenheim, das Familien in ganz Südostoberbayern begleitet. 

Neben hauptamtlichen Kinderhospizfachkräften sind häufig auch ehrenamtliche 

Familienbegleiter*innen vor Ort bei den Familien mit im Einsatz. Sie sind Vertrauensperson,

Spiel- und Gesprächspartner*in, schenken den erkrankten Kindern oder Geschwisterkindern

ihre ungeteilte Aufmerksamkeit und ein Stück Normalität im oft schwierigen Alltag. 

 Aushang Familienbegleitung.pdf

Ehrenamt Familienbegleitung_Zentrum Südostoberbayern.pdf

Das Landratsamt Berchtesgadener Land informiert:

Beim Entfachen von offenen Feuern im Freien ist einiges zu beachten. Nicht nur der

Brandschutz und allgemeine sicherheitsrechtliche Aspekte, sondern auch Vorschriften

in Spezialgesetzen und allgemeine Handlungsempfehlungen spielen hier eine wichtige Rolle.

Mit diesem Merkblatt möchten wir Sie auf die wichtigsten Regeln bzw. Vorschriften 

hinweisen und oft gestellte Fragen beantworten.

Merkblatt offenes Feuer_05_2024.pdf

Ehrenamtliche HelferInnen bei Schutzmaßnahmen für Amphibien gesucht

Der Landschaftspflegeverband Biosphärenregion Berchtesgadener Land e.V. (LPV) sucht für

Sicherungsmaßnahmen im Amphibienschutz laufend ehrenamtliche Helfer während der Froschwanderung.

Je nach Witterung und Lage beginnt die Wanderung Ende Februar/Anfang März und dauert rund 6 Wochen.

Für das Aufstellen und das Sammeln der Frösche und Kröten braucht es naturverbundene HelferInnen, die morgens

und abends am Zaun absuchen und die Amphibien sicher über die Straße bringen.

Das Zaunmaterial wird vom LPV gestellt und die ehrenamtlichen HelferInnen erhalten eine Entschädigung pro Stunde

geleisteter Arbeit.

Auch nehmen wir gerne Hinweise zu noch ungesicherten Übergängen entgegen, damit nach entsprechenden Lösungen

gesucht werden kann, bitte melden beim

Landschaftspflegeverband Biosphärenregion Berchtesgadener Land e.V.

Moosweg 3, 83416 Saaldorf Surheim Tel: 08654 1299133

Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Ehrenamtliche Helfer bei Amphibienwanderung 2024gesucht.pdf

 

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

liebe Gäste,

jede Beobachtung dazu bitte ich über folgende E-Mail-Adresse mit Angabe von Ort, Zeit und Ihrer Tel. Nr. für Rückfragen zu melden:

 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Über diese E-Mail-Adresse werden alle maßgeblichen Fachstellen automatisch mit informiert.

Herbert Gschoßmann

Bürgermeister

 

 

„Förderung von Struktur- und Landschaftselementen für artenreiche und klimafeste Landschaften (FlurNatur)“

Hier Antrag stellen:

https://www.ale-oberbayern.bayern.de

Jugend-Freizeitticket BGL Das Landratsamt Berchtesgadener Land informiert:

Vergünstigtes Busticket für SchülerInnen, Studierende, Auszubildende, teilnehmende am Bundesfreiwilligendienst, etc. Für nur 2 Euro im Monat können Jugendliche fast alle Linienbusverbindungen im Landkreis Berchtesgadener Land nutzen.

Berechtigt zum Ticketkauf sind Auszubildende, SchülerInnen, Studierende sowie TeilnehmerInnen des Bundesfreiwilligendienstes, usw. die sich entsprechend ausweisen können.

Der Wohnsitz spielt dabei keine Rolle.

Das neue Jugend-Freizeitticket BGL kann in den Linienbussen gegen Nachweis der Anspruchsberechtigung gekauft werden.

Die neue Monatskarte zum Einheitspreis von 2 Euro ist ein Ergänzungsticket zu den klassischen Zeitfahrkarten/Schülerfahrkarten, die nur streckenbezogen zwischen Wohnort und Ausbildungsstätte gelten. Das Ticket kann in allen Linienbussen im Landkreis und in den Stadtbussen genutzt werden (Ausnahmen: Linie 24 Freilassing-Salzburg, Linie 847 Almerlebnisbus Ramsau und Rufbusverkehre).

Bei grenzüberschreitenden Linien von/nach Österreich endet die Gültigkeit an der letzten Haltestelle im Landkreis Berchtesgadener Land.

Bei landkreisübergreifenden Linien in den/aus dem Landkreis Traunstein endet die Gültigkeit an der jeweiligen Endhaltestelle/Starthaltestelle der betreffenden Linie im Landkreis Traunstein.

Die Gültigkeit umfasst folgende Linien von folgenden Verkehrsanbietern:

• Stadtwerke Bad Reichenhall, Linien: 1,2,4

• RVO Linien: 828, 829, 836, 837, 838, 839, 840, 841, 842, 843, 845, 846, 848, 852, 853, 9515, 9519, 9526

• Hogger GmbH, Linien: 3, 4, 5a, 85, 9825

• Verkehrsbetrieb Brodschelm GmbH, Linien: 16, 19

• Omnibus Chr. Gloss, Linie: 516 Traunstein-Teisendorf-Neukirchen

• Stadt Laufen, Linie: Stadtbus Laufen-Oberndorf (Ruperti-Linie)

• Stadt Freilassing, Linien: 81, 82

• Salzburger Verkehrsverbund GmbH, Linien: 112, 180, 260 (Ticketgültigkeit jeweils nur innerhalb des Landkreises Berchtesgadener Land)

Die zeitliche Gültigkeit ist ganztägig, an Schultagen jedoch erst ab 14:00 Uhr.

Weitere Informationen

Erreichbarkeit der Vor-Ort-Beratung

Wir beraten Sie jeden Dienstag hier:

Pflegestützpunkt Berchtesgadener Land

Bahnhofstr. 21a, 83435 Bad Reichenhall

Wir bieten Ihnen dienstags eine offene Sprechzeit

von 10.00 - 12.00 Uhr an

Auch außerhalb dieser Sprechzeit stehen wir Ihnen am Dienstag

für Beratungstermine zur Verfügung. 

Bei Bedarf besuchen wir Sie auch zu Hause. 

Sprechtag zu den Sozialleistungen des Bezirks Oberbayern im Berchtesgadener Land (Flyer).pdf

Sprechtag zu den Sozialleistungen des Bezirks Oberbayern im Berchtesgadener Land (Infokarte).pdf

 

 

Zum Seitenanfang